In Deutschland werden laut einer GEW-Studie bis zum Jahr 2025 etwa 35.000 Grundschullehrkräfte fehlen. Die Arbeitsbelastung der unterrichtenden Lehrer*innen nimmt aber bereits zu. Das zeigt sich in größer werdenden Klassen und längeren Arbeitszeiten bei gleichbleibendem Gehalt.
Die Ursache für den Lehrermangel lässt sich auf die steigende Schüler*innenzahl und den Ausbau von Ganztagsschulen zurückführen. In den Universitäten werden zwar Lehrer*innen ausgebildet, diese können jedoch lediglich die in Pension gehenden Lehrkräfte ersetzen, nicht aber die zusätzlich benötigten Stellen belegen. Außerdem limitiert der Numerus Clausus an den Universitäten die Zahl der angehenden Lehrkräfte.
In Berlin beispielsweise wird versucht, das Problem zu umgehen, indem Quereinsteiger*innen angeworben werden. So beträgt die Anzahl an gelernten Lehrer*innen nur 28% im vergangenen Jahr.
Dieser Ansatz kann zwar kurzfristig den Lehrermangel minimieren, langfristig gesehen sollte der Beruf der Lehrer*in attraktiver gemacht und die Zugangsmöglichkeiten erleichtert werden. Wichtig ist zudem, dass die Quereinsteiger*innen berufsbegleitend eine umfassende pädagogische und inhaltliche Ausbildung erhalten. Sie sind es, die einen wesentlichen Teil zur Bildung und Sozialisierung eines Kindes beitragen. Und im Idealfall das Kind fördern, durch eine gute Ausbildung zu einem kritisch denkenden Menschen heranzuwachsen.
Da die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte eine akute Herausforderung ist, sollten auch Anreize für die unterrichtenden Lehrer*innen geschaffen werden, ihren Beruf länger auszuüben. Etwa mithilfe der Zusicherung von Kitaplätzen, besseren Arbeitsbedingungen und einem höheren Gehalt. Möglicherweise würden so die Teilzeit arbeitenden Lehrkräfte Vollzeit arbeiten, wodurch die Lage der Grundschullehrer*innen und die Schulausbildung der Schüler*innen verbessert würden.
Mangel an Lehrer*innen
- By Redakteur:in
- on 10. Februar 2018
- in Material
- Home
- Mangel an Lehrer*innen
Neueste Beiträge
- Statement der Studierendenvertretungen: Solidarisch in den Winter. Gemeinsam gegen die Bildungskrise
- Pressemitteilung: Bundesweiter studentischer Krisengipfel
- Kürzungspolitik, erbarmungsloser Wettbewerb und Verarmung
- Aufbegehren gegen Verarmung und soziale Ungleichheit
- Kurzbericht zum Neustart des Rhein-Ruhrbündnisses
0 Comments
Leave a comment