Bildungskrise wegen unterlassener Hilfeleistung
Viele Studierende haben inzwischen ihr Studium abgebrochen, weil sie in zu große finanzielle Nöte geraten sind oder sich länger bestehende Nöte nicht beheben ließen. In Berlin sind die Abbruchsquoten um 20 % gestiegen. Die Überbrückungshilfen kommen zu spät, sind...
Read moreEU-Finanzen: An der falschen Stelle gespart
Das wohl größte Problem des europäischen Wiederaufbaufonds zur Bewältigung der Pandemie-Folgen ist sicherlich, dass Demokratie- und Rechtsstaatlichkeit nicht richtig ernst genommen werden. Die Zahlung von Finanzhilfen wurden nicht strikt an demokratische Standards gekoppelt. Wirtschaft zählt halt mehr als Demokratie....
Read moreAuf die Plätze fertig los! — Ausbildung in Zeiten von Corona
Ab August bzw. September startet die nächste Generation an jungen Menschen ihre Ausbildung. So war zumindest vor einigen Monaten noch der Plan. Doch nun kommt Vieles anders. Die Corona-Krise hat dafür gesorgt, dass zahlreiche Betriebe in ökonomische Schwierigkeiten geraten...
Read moreNationaler Bildungsbericht
Laut aktuellem Bildungsbericht ist der Trend zu höheren Bildungsabschlüssen durchbrochen. Nicht nur wird seltener das Abitur erreicht. Es gibt auch weniger mittlere Bildungsabschlüsse. Die Digitalisierung an Schulen lasse zu wünschen übrig. Der nationale Bildungsbericht wurde am 23. Juni 2020 veröffentlicht....
Read moreLebens- und Lernsituationen in der Pandemie
Die Corona-Pandemie hat katastrophale Auswirkungen auf die aktuelle Lebensrealität von Studierenden. Fehlende Unterstützung von staatlicher Seite, der Wegfall vieler Studi-typischer Jobs in der Gastronomie oder im Büro und Chancenungleichheiten aufgrund von fehlender digitaler Infrastruktur sind nur einige Aspekte davon....
Read moreSommer der Solidarität — Solidarsemester 2020
Die aktuelle COVID-19-Pandemie bedeutet für die universitäre Lehre eine große Herausforderung und zeigt noch einmal deutlich, dass die soziale Lage vieler Studierender prekär ist. Laut der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks — aus dem Sommer 2016 — gehen 68%...
Read moreHäusliche Gewalt in Corona-Zeiten und darüber hinaus
Viele Frauen und Kinder ist in der Zeit des Lockdowns Opfer verschiedener formen häuslicher Gewalt geworden. Viel zu oft nehmen wir häusliche Gewalt als bittere Normalität war. Aber diese Krise sollte uns lieber wachrütteln, damit wir gesellschaftliche Verantwortung für...
Read moreKeine Macht – Keine Beachtung
Ein Bericht aus Baden-Württemberg. Verfrühte Schulöffnungen und Prüfungen trotz schlechter Vorbereitung: In der Krise konnten wir uns nicht auf eine vernünftige Politik der Regierungen verlassen. Die Stimmen der Schüler*innen wurden trotz massiver Proteste nicht angehört, weil die Kultusminister*innen sie...
Read moreQuo vadis Konjunkturpaket ?
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung. 130 Milliarden Euro die investiert werden, um die Folgen der Corona-Krise aufzufangen und auch die Zukunft mitzudenken. Soweit so gut. Doch während viel Geld in den Erhalt von Arbeitsplätzen und den Wiederaufbau der Wirtschaft fließt,...
Read more